-
A project designed to assist people in retirement in managing their finances and preventing them from facing financial hardship in old age.
Elena Bösenberg
-
The Savvy App provides teenagers with a tool that teaches them basic financial concepts and allows them to practice good financial habits through a gamified learning experience.
Maria Paula Caicedo Ramirez & Nida Basbuga
-
A community-based initiative with a focus on financial education for families in a cross-cultural context.
Amalia Cahaya Putri & Nita Handastya
-
A game-based consumer journey app developed by a team from the Global Shaper Community, aiming to promote sustainability.
Bien King & Michaela Summerer
-
This team’s idea was advocating for multilingualism in bureaucratic matters related to government financial support. They’re aiming to develop a tool that promotes multilingualism.
Emefa Kludze & Fabian Holl
-
Farzad developed his idea of a simulation game combining the history of money with geography.
Farzad Radfar
-
The Austrian student council has developed a simulation game focused on finance and economics.
Flora Schmudermayer & Michael Stadlmann
-
The project explores the professionalization of the traditional concept of borrowing money by incorporating modern financial practices and technologies. It aims to enhance transparency, risk assessment, and efficiency in lending processes, transforming the traditional approach into a more reliable and professional financial service.
Hon Chong
-
The project aims to develop a “Driving License” program, targeting students aged 13-15. The program focuses on practical knowledge and understanding of money management, the economic system, and financial support options for education. It will be offered to schools, youth associations and employment offices.
Katrin Kahr
-
NaKlar.io is a free online tutoring platform that emerged as the winner of the #WirFürSchule Hackathon in Germany. Building on its success, the project team aims to expand by introducing courses focused on financial education. The goal is to empower students with essential skills for managing their finances and provide equal learning opportunities for all.
Sebastian Scott & Korbinian Stein
-
The ‘Future Day’ project engages hundreds of German students and aims to expand to Austria. Through interactive sessions, they cover topics such as adulthood, housing, healthcare, and retirement, empowering students to make informed choices for their future.
Stephanie Bussler & Torben Krauß
-
Monika Fuchs-Brantl möchte neue digitale Methoden für mehr Inklusion verwenden. Mit pädagogisch-entwickelten VR-Lernkonzepten möchte sie die Inklusion von Kindern mit Beeinträchtigungen fördern.
Virtual Reality für Inklusion
-
Fabienne Mühlbacher und Magdalena Hanslik von der BeyondBühne Baden möchten mit ihrer Idee eine ganze Schulstunde dem “Versagen” widmen. Ohne Scham und Verurteilung aus seinen eigenen Fehlern lernen: Das soll in der Failstunde konsequent geübt werden.
Failstunde
-
Lena Radl möchte mit Y-Clubbings und einer begleitenden Y-App die Beschäftigung mit sich selbst bei Jugendlichen fördern und ihnen so helfen, ihren eigenen Weg zu finden.
Y-Club
-
Barnabas Huber-Marx und Michael Fleischhacker, zwei Pädagogen, nutzen das Trendspiel “Minecraft” für ihr Game-Based Learning Konzept.
Maria Theresien Platz in Minecraft bespielen
-
Raus aus der Komfortzone und rein in die Wildnis: Im Konzept von Ariane Wrumnig und Gudrun Bruckner wird die Wildnis zum zentralen Lern-Element, wie man sich vom Kleinen zum großen Ganzen denkt.
Unite4Wild
-
Jacqueline Jatschka möchte mit ihrer Idee Schüler_innen im Rahmen einer Projektwoche, die sie außerhalb der Schule selbst gestalten und umsetzen, die Chance auf ein selbstbestimmtes Erwachsenwerden bieten.
Herausforderung accepted
-
Auf einer Plattform für Lehrpersonen möchte Jacqueline Michl ein Netzwerk zwischen Wirtschaft/Kultur, Partnerunis und -schulen, Fortbildungen, sowie Förderstellen, den Lehrerinnen und Lehrern zur Verfügung stellen.
Network 4 Teaching & Learning
-
Johanna Mihevc und Marzuk Ojiah möchten in ihrem Mentorship Programm Expertise und Erfahrungen von inspirierenden Persönlichkeiten aus aller Welt mitten ins Klassenzimmer bringen und so Jugendliche motivieren über ihren Tellerrand hinaus zu blicken.
Mentorship
-
Medienerziehung und Coding schon ab der Elementarstufe: Michael Rieseneder und Wolfgang Wagner möchten durch didaktisch aufbereitete Konzepte bereits im Kindergarten die Themen Mathematik und Informatik positiv besetzen und somit für mehr Kinder die Türen zu MINT-Fächern öffnen.
ABC – Activity Based Coding
-
Omas und Opas sollen in der Konzeptidee von Matthias Stiedl in der Elementarpädagogik unterstützen. Durch Vorlesestunden sollen Kinder ihre Zeit im Kindergarten qualitativ mit freiwilligen Omas und Opas verbringen und die Chance auf eine individuelle Betreuung bekommen, die sonst durch die knappen personellen Ressourcen im Kindergarten oft nicht möglich ist.
Senior_innen helfen im Kindergarten
-
Anna Stiepani möchte in ihrem Lernmodul das “Nichts Tun” forcieren. Durch die bewusste Entschleunigung und den Rückschritt in einem geschützten Rahmen sollen sich Studierende die Zeit geben, sich neu zu orientieren.
Nichts Tun
-
Marc Payer und Bernhard Semmler möchten durch die ForSports Produkte hocheffektive Sport- und Gehirntrainings ermöglichen. Lernen soll hier wieder Spaß machen.
ForSports